Die Freiheit, die Natur zwischen Land und Wasser kreativ zu entdecken ist die Kernvision von Anfibio Packrafting Gear. Natur- & Klimaschutz ist uns allein deshalb ein zentrales Anliegen.
Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir durch die Herstellung unserer Produkte Ressourcen verbrauchen und Co2-Emissionen generieren. Inwiefern wir beides minimieren und wie ihr selbst zur einer klimaschonenden Nutzung beitragen könnt, erklären wir auf dieser Seite.
Unsere Packrafts bieten durch ihre Eigenschaften ideale Voraussetzung für eine gute Klimabilanz. Erfahre mehr unter jedem Punkt.
Anfibio Packrafts, von Nano SL bis Omega C2, sind ultraleicht und klein packbar. Im Vergleich mit großen und schweren Produkten, wie z.B. klassische Kajaks, mindern diese Eigenschaften den Ausstoß von Emissionen während der Transportwege.
Anfibio Packrafts sind langlebige und alterungsbeständige Produkte. Ein Packraft kann mindestens zehn Jahre eingesetzt werden.
Unsere Anfibio Packrafts verzichten durch ihre Materialauswahl komplett auf Weichmacher sowie Klebstoffe. Verbindungen werden stattdessen vollständig verschweißt.
Die Herstellung gestaltet sich durch den geringen Einsatz von Maschinen sehr energieeffizient. Lediglich in den Prozessen des Nähens und Schweißens kommt elektrische Energie zum Einsatz.
Anfibio Packrafts bieten multifunktionelle und universelle Einsatzmöglichkeiten und können somit für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Dadurch kann Konsum gemindert werden.
Die Voraussetzungen sind gut, wir wollen es noch besser. Hier erfahrt ihr, wie wir noch mehr erreichen konnten. Erfahre mehr unter jedem Punkt.
Schon während der Produktentwicklung achten wir auf sparsamen Material- und Ressourceneinsatz. Verschnittmaterial reduzieren wir durch effizienten modellübergreifenden Materialeinsatz.
Durch eine zentrale Produktion vermeiden wir unnötige globale Transportwege von Vorprodukten.
In unserer Produktion kommt ausschließlich Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz.
Unsere Produkte beziehen wir ausschließlich durch klimaschonenden Zugtransport. Dabei verzichten wir auf Luftfracht. Durch langfristige Planung (Vorbestellungen) erfolgt der Transport gebündelt. Einzellieferungen werden dadurch vermieden.
Unser Zentrallager kann durch einen Unternehmensverbund energieeffizient arbeiten. Die Stromversorgung wird zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewährleistet. Weiterhin verfolgen wir einen sparsamen Logistikansatz, indem wir z.B. standardmäßige keine Teillieferungen anbieten.
Unsere Verpackungen bestehen ausschließlich aus nachhaltigen Materialien. Wir verwenden hierbei Graspapier und recyceltes Papier/Karton. Der Versand erfolgt klimaneutral mit DHL GoGreen.
An unseren Standorten in Deutschland verwenden wir 100 % Ökostrom. Unsere Mitarbeiter absolvieren ihre Arbeitswege per ÖPNV und Fahrrad. Dadurch konnten wir unsere Klimabilanz auf Unternehmensebene bereits massiv minimieren.
Mit Unterstützung von Experten haben wir unsere CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette auf Produktebene erfasst und berechnet. Auf Basis des Anfibio Rebel 2K als Referenzmodell konnten wir einen durchschnittlichen Emissionsausstoß von 80.34 kg CO2 je Anfibio Packraft ermitteln.
Dieser Wert entspricht:
Die Ergebnisse der Berechnung bestätigen unsere Anstrengungen, Emissionen bereits von Grund auf zu vermeiden und zu reduzieren.
Die von uns direkt beeinflussbaren Emissionstreiber (Produktion, Transport, Logistik und Lagerung) konnten wir bereits auf 8 kg co2e – einem Anteil von 10 % – senken. Mehr Details erfahrt ihr in dem Kreisdiagramm.
Emissionen, die durch das Material entstehen, machen einen Anteil von ca. 90 % am gesamten Ergebnis aus. Dadurch, dass die Herstellung eines Packrafts stets Ressourcen verbrauchen wird, kann Material nicht vermieden und reduziert werden. Um unseren Einfluss auf das Klima dennoch neutral zu halten, haben wir uns entschieden nicht vermeid- oder reduzierbare Emissionen zu kompensieren.
Die für uns momentan unvermeidbaren Emissionen werden seit 2018 zu 100% ausgeglichen. Dadurch sind alle jemals produzierten Anfibio Packrafts klimaneutral kompensiert.
Nach umfangreichen Recherchen und einem kritischen Auswahlprozess haben wir uns zur Förderung folgender Klimaschutzmaßnahmen entschieden:
Die Projekte erwirken eine Erhöhung der Biomasse und die Bindung und Speicherung von Kohlendioxid in Pflanzen (Sequenzierung).
Warum kompensieren wir mit Projekten in Schwellenländern?
Alle Projekte in der EU werden nach dem Kyoto-Protokoll bereits der EU Bilanz zugerechnet und können so leider nicht für freiwillige Kompensation herangezogen werden.
Mit den eingesetzten Mitteln können vergleichsweise viel höhere Reduktionsmengen erzielt werden. Bspw. machte es uns dies möglich, alle jemals hergestellten Anfibio Packrafts klimaneutral zu kompensieren.
Ökologische Nachhaltigkeit muss immer mit sozialer Verträglichkeit (z.B. keine Umsiedlungen) einhergehen, was die Standards der gewählten Projekte sicherstellen.
Stop plastic before it reaches the Ocean.
… Plastik wird durch unsere Partnerschaft jährlich gesammelt und dem Recyclingkreislauf zugeführt um damit anschließend wieder in Produkte und Verpackungen integriert zu werden. Das entspricht rund 54.500 Plastikflaschen. Damit kompensieren wir ungefähr die 5-fache Menge der unmittelbar verursachten Plastikabfälle unseres Unternehmens.
© 2023 – Anfibio Packrafting
Herzlich willkommen bei Anfibio
Was ist dein Anliegen? Womit können wir dir helfen?
Der Kundenservice unseres Stores berät Sie gern zu Ihrem Anliegen.
Sind Sie an zuverlässiger und namhafter Ausrüstung inkl. Beratung für ihr Geschäft interessiert?
Wir sind an langfristigen Partnerschaften mit internationalen Lieferanten und Dienstleistern interessiert.
Sie möchten Teil unseres Teams werden und Ihre Begeisterung für die Freiheit am Wasser zum Beruf machen?